Willkommen auf www.radsportfieber.at
 
 
 

 
 
 
CANNASPORT
Lenker und Vorbau

Lenker und Vorbau sollten sehr sorgfältig ausgewählt werden. Bei extremem Leichtbau sollte man besonders vorsichtig sein, denn diese Teile können sehr bruchanfällig sein und ein Bruch des Lenkers oder des Vorbaus kann immer schlimme Folgen haben.

Früher wurden die Lenker meist aus Dur-Aluminium gefertigt. Sie waren 1 mm stark und hatten einen Außendurchmesser von 23-25 mm. Heute wird neben Aluminium auch der sehr leichte Carbon-Werkstoff verwendet.


moderner Rennlenker
Die Breite des Lenkers wird an den Enden von der Rohrmitte zur Rohrmitte gemessen. Sie sollte etwa der Schulterbreite entsprechen. Ist der Lenker zu schmal, behindert er bei der Atmung und ein zu breiter Lenker belastet die Muskulatur an den Armen zu stark.

Der Vorbau verbindet den Rahmen mit dem Lenker. Man unterscheidet 2 Arten von Vorbauten. Der konventionelle Vorbau wird mit einer Klemmschraube am Lenkerbügel angeschraubt und die andere Seite wird in das Steuerrohr gesteckt und mit einer sog. "Innenklemme" befestigt.

Der Ahead-Vorbau ist erst in den letzten Jahren auf den Markt gekommen. Er unterscheidet sich vom konventionellen Vorbau dadurch, dass er nicht mit einer Innenklemme befestigt wird, sondern dass er direkt an der Gabel mit 2 Inbusschrauben befestigt wird. Für dieses System benötigt man eine eigene Gabel ohne Gewinde, die über das Steuerrohr hinausragt sowie einen anderen Steuersatz.


Ahead-Vorbau

Die Ahead-Methode hat sich in letzter Zeit immer mehr durchgesetzt, weil der Vorbau einfach zu montieren ist und Gewicht spart.