|
Trikot |
Kurzarmtrikot |
|
 |
Je nach Wetterlage kurz-oder Langarmtrikot |
Langarmtrikot |
|
 |
Trikots bestehen heutzutage aus Hochleistungsgeweben, die den Schweiß besser absorbieren als Baumwolltrikots. Sie haben auf der Rückseite 3 Taschen, wo man im Training und Rennen seine Utensilien einstecken kann. Es gibt Trikots mit kurzem oder durchgehendem Reißverschluss. Der lange Reißverschluss hat den Vorteil, dass man an heißen Tagen das Trikot weiter öffnen kann und der Körper so etwas Abkühlung bekommt |
|
|
|
|
|
Hosen |
kurze Hose |
|
 |
kurze Hose mit Träger sowie lange Hose für den Winter oder kühle Frühlings- und Herbsttage |
Lange Hose |
|
 |
Früher gab es schwarze Radhosen aus Wolle, die echtes Leder als Einsatz hatten. Sie hatten zum Nachteil, dass das Leder mit der Zeit trocken und porös wurde und schrecklich gerieben und den Hintern wundgescheuert hat. Heutzutage hat sich das dank neuer Hochleistungsmaterialien geändert. Sie fühlen sich jetzt viel angenehmer an und man sitzt auch etwas weicher als mit den alten Hosen. Die Materialien sind weit hygienischer und leisten Ihre Dienste viel länger und zuverlässiger als ihre Vorgänger. |
|
|
|
|
|
Jacken |
|
|
 |
Es gibt viele verschiedene Formen von Jacken im Radsport. Rechts sehen Sie die sog. Windjacken, sie wird besteht aus speziellem windabweisenden Material wie zum Beispiel Goretex. Man trägt sie bei starkem, Kühlen Wind und Regen. Die Thermojacke wird im Wintertraining getragen. Sie sieht ähnlich aus wie ein Langarmtrikot, ist aber aus einem speziellem Thermomaterial, das den Körper auch bei großer Kälte angenehm warm hält. Dann gibt es noch die Regenjacken, sie sind aus Kunststoff - Nylon oder Goretex - können durchsichtig, aber auch in Leuchtfarben gehalten sein. Sie verhindern, dass Wasser an den Körper kommt. |
|
|
|
|
|
Unterwäsche |
|
|
 |
Radunterwäsche besteht aus speziellem Material, das Schweiß sehr gut absorbiert. Vor allem ein Unterleibchen ist jedem Radfahrer zu empfehlen, weil es sich angenehmer anfühlt und das Trikot nicht so schnell durchnässt. Andere Radunterwäsche ist nicht unbedingt nötig, außer bei ausgesprochener Kälte. |
|
|
|
|
|
Socken |
|
|
 |
spezielle Radsocken passen sich gut an und sind aus schweißabsorbierendem Stoff |
|
|
|
Handschuhe |
|
|
 |
Handschuhe können bei Stürzen vor schlimmeren Verletzungen bewahren |
|
|
|
Ärmlinge/Beinlinge |
|
|
|
Ärmlinge, Beinlinge und Knielinge sind "abnehmbare Langarmtrikots/Hosen" Wenn es kühl ist streift man sie drüber und ist optimal geschützt. Wenn es dann wärmer wird, kann man sie schnell wieder ausziehen. |
|
|
|
Helm |
|
|
 |
Helme können Leben retten. Früher wurde sie vor allem als Behinderung angesehen, aber moderne Techniken mit etlichen Verstellmöglichkeiten sowie optimale Kühlung durch großzügige Luftschlitze haben Helme viel attraktiver gemacht. Bei Rennen in Österreich herrscht allgemeine Helmpflicht, aber auch im Training sollten Sie nicht auf den Helm verzichten! |
|
|
|
Schuhe |
|
|
 |
Seit der Einführung des neuen Look-Systems wurde auch der Schuh völlig anders gebaut. Steifigkeit war nun gefragt, um die optimale Kraft auf das Pedal zu bringen. Die Schuhsohlen bestehen aus Nylon- oder Kohlefasern (Carbon). Dabei kommt es vor allem auf die Steifigkeit an. Schuhe mit Carbonsohlen sind zwar teurer als Schuhe mit herkömmlichen Sohlen, sind aber viel haltbarer, d.h. die Sohlen sind auch nach einem Jahr immer noch gleich steif wie beim Kauf, das Nylonmaterial verliert hingegen an Steifigkeit. Das ist ein Aspekt, der Schuhe mit Carbonsohlen vor allem bei Rennfahrern äußerst beliebt macht.
Anfang der Neunzigerjahre wurden die Schnürverschluss durch Klettverschluss abgelöst. Kurz darauf folgten die ersten mechanischen Spezialverschlüsse. Heute gibt es fast nur noch Klett- und mechanische Verschlüsse. Beide werden von Rennfahrern je nach Vorliebe verwendet. |
|
|
|
Brille |
|
|
 |
Brillen sind ein sehr nützliches Zubehör. Sie schützen die Augen vor Wind, Regen, Staub und Mücken. Spezielle Radbrillen haben für jedes Wetter eigene Ersatzgläser, bei Sonnenschein tönende, bei Schlechtwetter aufhellende oder ganz durchsichtige Gläser |
|
|