Willkommen auf www.radsportfieber.at
 
 
 

 
 
 

CANNASPORT
Kurze Einführung in die Geschichte des Radsports
 
Wir alle kennen sie, lieben unsere High-Tech-Maschinen aus Carbon oder Aluminium, mit Titankomponenten und Werkstoffen, die das neueste vom Neuen sind. Doch was war früher? Wie ist man früher radgefahren, wie sahen die ersten Räder aus? Antworten auf diese Fragen gibt es hier.
 
Um zum Anfang der Geschichte des Zweirades zu kommen, müssen wir das Rad der Geschichte bis ins Jahr 1817 zurückdrehen. Im kurpfälzischen Mannheim entwickelte der Forstmeister Karl Freiherr Drais von Sauerbronn die nach ihm benannte "Draisine", eine lenkbare Laufmaschine, die noch durch das Abstoßen mit den Füßen vom Erdboden bewegt werden musste. (Bild links)
 
  In seine Fußstapfen trat der Schweinfurter Philipp Moritz Fischer, dessen 1853 erstmals vorgestellte Konstruktion mit Tretlager und Pedalen dem heutigen Fahrrad schon ähnlicher sah.
 

Acht Jahre später brachte der Mechaniker Michaux unter dem Namen "Michauline" eine erneut verbesserte Maschine auf den Markt. Während das Gewicht auf "nur noch" 40 kg gesunken war, trieb die Nachfrage den Preis in die Höhe: 500 Franc in Gold mussten berappt werden, und das konnten sich nur die wenigsten leisten. Da man sich zunächst auf das Vorderrad als Antriebsrad konzentrierte, musste man es ständig größer gestalten, wenn man mit einer Pedalumdrehung eine größere Wegstrecke zurücklegen wollte. Daraus erklärt sich auch die Entwicklung der Hochräder.

 
Der Mechaniker Viktor Renard aus Paris konstruierte zum Beispiel ein Hochrad von 65 kg Gewicht mit einem Vorderraddurchmesser von drei Metern! (Bild links)
 
  1868 baute André Guilmet das erste am Hinterrad angetriebene Niederrad
 
  1888 wurden die bis dahin mit Vollgummireifen aufgestatteten Räder durch Luftreifen abgelöst, die vom Tierarzt John Boyd Dunlop erfunden worden waren.
 
Der Radsport als Wettkampfdisziplin
 
Bereits zwei Jahre nach der Erfindung des Laufrades fanden 1819 in Paris die ersten Wettkämpfe auf Draisinen stattt. 1865 veranstaltete man in Amiens wein erstes Straßenrennen, allerdings nur über eine Strecke von 500m.Das erste internationale Straßenrennen der Welt war 1869 die Fernfahrt von Paris nach Rouen über 130 km. Sogar Frauen nahmen damals an diesem Rennen teil. Bei den ersten olympischen Spielen 1896 trug man ein Straßenrennen über 87 km aus. Die erste Tour de France fand 1903 statt.

Bild oben:
G.P. Mills, erster
Bordeaux-Paris-Sieger 1891

www.triaguide.com - alles über Triathlon!