|
|
|
|
|
|
|
Was kann ich wann essen? |
|
Frühstück
Obst: Bananen, Äpfel, Orangen
Gemüse: Tomaten, Paprika, Gurken
Eier: von freilaufenden Hühnern - weichgekocht oder abgebraten
Joghurt: Magerjoghurt mit 1 % Fett
Haferflocken: (am besten am Vorabend in Wasser angesetzt, damit es aufquellen kann)
Müsli: Haferflocken, Cornflakes, Weizenkeime, Äpfel, Orangen, Rosinen
Brot: Volkornbrot, Vollkorngebäck mit ein wenig Butter, Marmelade oder Honig, Käse, Schinken
Säfte: wenn möglich frisch gepresst
Seitenanfang
|
Mittagessen:
Das Mittagessen sollte sehr reich an Kohlenhydraten sein.
Salate: Blattsalat, Tomaten, Gurken, Kartoffeln, Mais, Rote Rüben, Karotten, Bohnen
Suppe: Rindssuppe, rahmgebundene Tomatensuppe, keine mehlgebundenen Suppen
Hauptspeise: Gemüse, gebratenes Fleisch, Teigwaren, Kartoffeln; gekocht oder gebraten
Nachspeise: Obst, Kuchen, Palatschinken, Strudel;
Seitenanfang |
Abendessen:
Gleich wie beim Mittagessen, wobei am Abend die Ernährung eiweißreicher sein sollte.
zB Fisch mit Petersilkartoffeln
Die letzte Hauptmahlzeit sollte mindestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen erfolgen.
Seitenanfang |
Der Säuren-Basen-Haushalt
Man hört immer wieder, wie wichtig Basen für unseren Körper sind. Auch, dass man in einer ausgewogenen und gesunden Ernährung auf jeden Fall mehr Basen als Säuren zu sich nehmen soll. Doch welche Nahrungsmittel sind säurehältig und welche basisch? Die Antwort finden Sie wie immer hier! In untenstehender Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittel genau mit ihrem Säuren- und Basengehalt beschrieben: |
|
Säuren (-) und Basen (+) in den Nahrungsmitteln |
|
Gemüse |
Rosenkohl |
-0,0 |
|
Artischoke |
-4,3 |
Erbsen, reif |
-3,4 |
Wirsing, weiß |
-0,6 |
Grünkohl im März |
+0,2 |
Spargel |
+1,1 |
Zwiebel |
+3,0 |
Blumenkohl |
+3,1 |
Grünkohl im Dezember |
+4,0 |
Wirsing, grün |
+4,5 |
Feldsalat |
+4,8 |
Erbsen, frisch |
+5,1 |
Rhabarber |
+6,3 |
Rotkraut |
+6,3 |
Porreknollen |
+7,2 |
Brunnenkress |
+7,7 |
Schnittlauch |
+8,3 |
Schnittbohnen |
+8,7 |
Porreblätter |
+11,2 |
Sauerampfer |
+11,5 |
Brechbohnen grün |
+11,5 |
Spinat, Ende März |
+13,1 |
Sellerie |
+13,3 |
Tomate |
+13,6 |
Kopfsalat |
+14,1 |
Endivio |
+14,5 |
Löwenzahn |
+22,7 |
Gurke, frisch |
+31,5 |
|
Kartoffeln, Wurzelgemüse |
|
Schwarzmusel |
+1,5 |
Rettich weiß, im Frühjahr |
+3,1 |
Kohlrübe |
+3,1 |
Kartoffel |
+4,7 |
Kohlrabi |
+5,1 |
Meerrettich |
+6,8 |
Karotte |
+9,5 |
Rote Rübe (frisch) |
+11,3 |
Rettich schwarz |
+39,4 |
|
Früchte: |
|
Apfel, unreif |
+1,0 |
Apfel, reif |
+4,1 |
Johannisbeere rot |
+2,4 |
Johannisbeere scharz |
+6,1 |
Erdbeere |
+3,1 |
Birne |
+3,2 |
Kirsche sauer |
+3,5 |
Weichsel |
+4,3 |
Kirsche süß |
+4,4 |
Ananas |
+4,6 |
Datteln |
+4,7 |
Banane, unreif |
+4,8 |
Mirabellen |
+4,9 |
Zwetschken |
+4,9 |
Himbeere |
+5,1 |
Heidelbeeren |
+5,8 |
Pflaumen, süß |
+5,8 |
Pfirsich |
+6,4 |
Marillen |
+6,6 |
Preiselbeere |
+7,0 |
Brombeere |
+7,2 |
Trauben reif |
+7,6 |
Stachelbeere |
+7,7 |
Korinthen |
+8,2 |
Apfelsinen |
+9,2 |
Zitrone |
+9,9 |
Banane reif |
+10,1 |
Mandarine |
+11,5 |
Hagebutten |
+15,5 |
|
Hinweis: Dosenfrüchte (auch selbsteingemacht) weisen ernährungsphysiologisch starke Minuswerte auf. Tiefkühlobst wird durch den Kälteschock wertgeschädigt, behält jedoch Restwerte. |
|
Milch und Milcherzeugnisse |
|
Hartkäse |
-18,1 |
Topfen |
-17,3 |
Sahne |
-8,9 |
H-Milch |
-1,0 |
Buttermilch |
+1,3 |
Molke |
+2,6 |
Schafmilch |
+3,2 |
Kuhmilch |
+4,5 |
Ziegenmilch |
+2,4 |
|
Andere Eiweißträger |
|
Schweinefleisch |
-30,0 |
Kalbfleisch |
-35,0 |
Rindfleisch |
-34,5 |
Seefisch |
-20,0 |
Süßwasserfisch |
-11,0 |
Putenfleich |
-10,5 |
Steinpilze |
+4,5 |
Eierschwammerln |
+4,5 |
Hühnerei (je nach Fütterung +/- 2) |
-20 |
|
Mehl, Teigwaren, Körnerfrüchte |
|
Reis geschält |
-39,1 |
Roggenmehl Auszug |
-16,4 |
Graupen |
-13,7 |
Reis natur |
-12,5 |
Haferflocken |
-9,2 |
Nudeln, weiß |
-5,9 |
Reisstärke |
-4,6 |
Soja-Nüsse |
+26,5 |
Soja-Reinlecithin |
+38.0 |
Buchweizengrütze |
-3,7 |
Weizenmehl Auszug |
-2,0 |
Nudeln,Vollkorn |
-2,0 |
Nudeln, Soja |
-2,0 |
Kartoffelstärke |
+2,0 |
Linsen |
+6,0 |
Weiße Bohnen |
+12,8 |
Soja-Mehl |
+12,8 |
Soja-Granulat |
+24,0 |
|
Brotsorten, Zwieback |
|
Schwarzbrot |
-17,0 |
Weißbrot |
-10,0 |
Kommißbrot |
-7,3 |
Zwieback, weiß |
-6,5 |
Schrotbrot |
-6,1 |
Vollwertbrot |
-4,5 |
schwed. Knäckebrot |
-3,7 |
Zwieback Vollkorn |
-2,2 |
Knäcke-Vollkorn |
-0,5 |
Vollkornbrot |
-0,5 |
|
Nüsse: |
|
Erdnüsse |
-12,7 |
Paranüsse |
-8,0 |
Walnüsse |
-8,0 |
Kastanien |
-5,9 |
Mandeln süß |
-0,6 |
Haselnüsse |
-0,2 |
|
Fette |
|
Margarine |
-7,5 |
Butter |
-3,9 |
|
Speiseöle haben eine unterschiedliche Wertigkeit. Raffinierte Öle liegen höher im Minus als erstgepresste Öle. |
|
Alkohol |
Alle Arten von Alkohol sind säurehältig, wobei Schnaps höher im Minus liegt als Bier und Wein |
Seitenanfang
www.triaguide.com - alles über Triathlon! |
|
|
 |
 |

|
 |
 |
 |
|