 |
|
|
|
|
Straße Einzelrennen |
Straßenrennen |
Werden mit Massenstart durchgeführt. Gefahren werden je nach Kategorie von 30 km (U-13) bis hin zu 200 km (Elite). Profirennen können sogar bis 290 km lang dauern. Gefahren wird eine Strecke oder mehrere größere Runden.
Zurück zum Seitenbeginn |
Rundstreckenrennen |
Straßenrundstrecken von bis zu 5 km werden mehrmals absolviert - meist flach und sehr schnell.
Zurück zum Seitenbeginn |
Kriterium |
Rundstrecke bis zu 1,5 km werden bis zu 100 mal gefahren. Der Sieg wird nicht mit einer Endwertung, sondern durch Wertungspurts entschieden. Diese finden meist alle 5 Runden statt, wobei die ersten 4 Fahrer jeder Zwischenwertung punkten. In der letzten Runde erfolgt der letzte Wertungssprint mit doppelten Punkten. Sieger ist, wer am Ende am meisten Punkte eingefahren hat oder einen Rundengewinn zu verzeichnen hat - denn Rundengewinn geht vor Punktegewinn. Wer das Feld überrundet hat, braucht nur noch auf diejenigen zu achten, die mit ihm in der gleichen Runde sind.
Zurück zum Seitenbeginn |
Einzelzeitfahren |
Unter Einzelzeitfahren versteht man ein Rennen gegen die Uhr. Der Fahrer absolviert alleine eine Strecke von bis zu 50 km. Windschattenfahren ist nicht erlaubt. Meist wird dabei spezielles Material, zB Zeitfahrmaschinen, Zeitfahrhelm, Zeitfahranzug verwendet.
Zurück zum Seitenbeginn |
Paarzeitfahren/Mannschaftszeifahren |
Wie beim Einzelzeitfahren, nur dass man nicht alleine gegen die Uhr kämpft, sondern zu zweit (Paarzeitfahren) oder zu dritt oder zu viert (Mannschaftszeitfahren)
Zurück zum Seitenbeginn |
Bergrennen |
Bergrennen werden zwar oft als Zeitfahren, aber auch mit Massenstart durchgeführt. Sie sind nicht besonders lang und das Ziel wird immer nach einem Anstieg erreicht. Meist sind diese Rennen sehr kurz, weil es gleich nach dem Start auf den Berg gibt. In manchen Fällen jedoch gibt es eine längere flache Anfahrt, bevor der Schlussanstieg in Angriff genommen wird.
Zurück zum Seitenbeginn |
Straße Etappenrennen |
Etappenrennen sind eine Serie an hintereinander ausgetragenen Wettkämpfen. Diese Wettkämpfe sind meist Straßenrennen und Zeitfahren. Die Dauer von Etappenrennen können von 3 Tagen bis zu 3 Wochen dauern. Das berühmteste Etappenrennen der Welt ist die Tour de France. Entschieden werden Etappenrennen am Ende durch eine Gesamtwertung auf Zeit. Der Führende der Gesamtwertung trägt immer ein spezielles Trikot, oft in Gelb gehalten (das sog. "Gelbe Trikot"). Es gibt allerdings bei Etappenrennen auch noch andere Wertungen, wie zB die Sprintwertung, für den schnellsten Sprinter, sie wird nach Punkten ausgetragen, ebenso wie die für den besten Bergfahrer. Die Wertungen für diese Kategorie werden während den einzelnen Etappen bei den Zwischensprints bzw. den Bergwertungen ausgetragen. Auch für diese Spezialwertungen gibt es eigene Trikots.
Zurück zum Seitenbeginn |
|
Querfeldeinrennen |
Querfeldeinrennen oder Cross-Rennen sind Rennen von der Dauer bis zu 1 Stunde, wobei man nicht auf der Straße, sondern durch unwegsames Gelände mit natürlichen und künstlichen Hindernissen fährt. Meist geschieht das auf einem Rundkurs. Gefahren wird mit speziellen Cross-Rädern, die einen Rennlenker haben und normale Laufräder. Allerdings ist die Bereifung dicker und weist ein starkes Profil auf. Früher fuhr man Cross-Rennen immer mit normalen Renn-Rahmen, neuerdings fährt man aber mehr und mehr mit speziellen Cross-Rahmen. Diese Disziplin ist sowohl bei Straßenradfahrern als auch bei den Mountainbikern sehr beliebt, weil sie die Vorzüge von beiden schönen Sportarten miteinander verbindet.
Zurück zum Seitenbeginn |
|
Bahn |
|
Einzelwettbewerbe |
Sprint |
Der Bahnsprint ist ein Wettkampf über 2-3 Runden, bei dem meist 2 Fahrer gleichzeitig starten. Gewertet wird der Zieleinlauf sowie die Zeit der letzten 200 m. Es werden Vor- Zwischen- und Hoffnungsläufe gefahren, um die Fahrer für die Endläufe zu ermitteln. Bei den Endläufen werden die ersten 4 Fahrer nicht mehr durch die Zeit der letzten 200m gewertet, sondern nur noch durch den Zieleinlauf.
Zurück zum Seitenbeginn |
Einer-Verfolgungsfahren |
2 Fahrer starten gleichzeitig auf den gegenüberliegenden Seiten der Radbahn. Das Rennen geht bis zum Einholen des Gegners, oder wenn die Distanz von 4000 m absolviert ist. Sieger des Duells ist, wer entweder seinen Gegner eingeholt oder Zeit abgenommen hat.
Zurück zum Seitenbeginn |
Zeitfahren |
Wie beim Zeitfahren auf der Straße startet der Fahrer alleine gegen die Uhr. Am häufigsten sind Distanzen über 1000 m und 4000 m.
Zurück zum Seitenbeginn |
Punktefahren |
Ein Einzelwettbewerb, bei dem wie auf der Straße bei Kriterien Zwischensprints erfolgen. Diese werden meist alle 10 Runden ausgetragen.
Zurück zum Seitenbeginn |
Ausscheidungsrennen |
Das Ausscheidungsrennen ist ein Rennen mit Massenstart, bei dem nach jeder Runde beim Zieleinlauf der letzte Fahrer des Feldes ausscheidet, so lange, bis die letzten 2 sich um den Sieg duellieren. Ausscheidungsrennen können auch auf der Straße ausgetragen werden.
Zurück zum Seitenbeginn |
Steherrennen |
Steherrennen werden hinter Schrittmachermaschinen (d.h. der Radfahrer fährt im Windschatten einer motorisierten Spezialmaschine) ausgetragen. Sie dauern bis zu 100 km und werden mit einer Geschwindigkeit von weit über 60 km/h ausgetragen.
Zurück zum Seitenbeginn |
Keirinrennen |
6-8 Fahrer starten gleichzeitung und werden durch einen Schrittmacher auf den Endsprint vorbereitet. Der Schrittmacher macht 4-6 Runden lang Tempo, danach werden die letzten beiden Runden ohne Schrittmacher gefahren.
Zurück zum Seitenbeginn |
Mannschaftsbewerbe |
Zweier-Mannschaftsfahren |
Zwei Fahrer bilden in diesem Wettkampf eine Mannschaft. Das Rennen wird oft über eine Dauer von 3 Stunden ausgetragen, wobei immer ein Fahrer der Mannschaft im Rennen sein muss. Die beiden Fahrer einer Mannschaft können sich beliebig oft ablösen.
Zurück zum Seitenbeginn |
Vierer-Verfolgung (Vierer-Mannschaftszeitfahren) |
Es starten gleichzeitig 2 Vierermannschaften an den gegenüberliegenden Seiten der Radbahn. Die Regeln sind gleich wie bei der Einerverfolgung.
Zurück zum Seitenbeginn |
Italienisches Jagdrennen |
Wie bei der Mannschafts-Verfolgung starten 2 Mannschaften mit bis zu 8 Fahrern gegeneinander. In jeder Runde scheidet der führende Fahrer jeder Mannschaft aus, bis die Entscheidung zwischen den 2 letzten Fahrern der beiden Mannschaften ausgetragen wird.
Zurück zum Seitenbeginn |
Omnium |
Beim Omnium können alle Bahnbewerbe zusammengefasst. Die Einzelbewerbe werden nach Punkten gewertet und addiert. Daraus ergibt sich dann die Gesamtwertung. Omnium kann als Einzel- oder Mannschaftsbewerb durchgeführt werden.
Zurück zum Seitenbeginn |
|